Suche

Wolfspfad

Infotafel auf dem Wolfspfad © A. Mattes

Getreu dem Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ vermittelt der Erlebnispfad fundiertes Wissen aus der Wolfsforschung für einen besonnenen Umgang mit dem faszinierenden Säugetier.

Aktiv Wissen mitnehmen

Kinder lauschen Märchenerzähler © U. Meßner
Alexander Borchard vom Familotel Borchards Rookus liest während der Eröffnung des Pfades den Kindern in der Märchenhütte ein Wolfsgeschichte vor. Groß und Klein, wie auch Minister Till Backhaus sind ganz leise und lauschen gespannt.

Auf zwei aufregenden Kilometern vermittelt der Erlebnisweg Kindern und Erwachsenen fundiertes Wolfswissen.

Die Lebensweise und die Geschichte des Wolfs werden durch liebevoll gestaltete Stationen von den Wolfsexperten Lotta und Lars vermittelt und laden zum Mitmachen ein: Seit wann sind die Wölfe wieder hier? Wo leben und was fressen sie? Und: sind diese Tiere gefährlich für den Menschen?
 

All diese Fragen werden entlang des interaktiven Wanderweges beantwortet. Mithilfe von Köpfchen und Körpereinsatz können Verhaltensmuster von Wölfen erlernt und so besser verstanden werden. Wem das Stillsitzen schwer fällt, setzt die Sprache der Wölfe in aktives Spiel um und inspiziert die historische Wolfsfanggrube. In der Märchenhütte werden die Mythen um das sagenumwobene Tier aufgegriffen und Licht ins Dunkel gebracht.

Anfahrt

Kartenausschnitt Zwenzow mit Wolfspfad und Weg zum Windwurf © Kartis
Kartenausschnitt Zwenzow mit Wolfspfad und Weg zum Windwurf

Parkplatz am Wolfsfang, an der Straße zwischen Zwenzow und Wesenberg gelegen, ca. 2 km südlich von Zwenzow.

Bitte parken Sie am nördlichen Ende des Wolfpfades (siehe interaktive Karte). Südlich des Wolfspfades befindet sich das Familotel, und der Parkplatz dort ist oft voll.

Tourentipp

Windwurf von 2014 mit 6-jährigem Jungaufwuchs © U. Meßner
Windwurf von 2014 mit 6-jährigem Jungaufwuchs

Am 11. Juni 2014 warf Sturm „Ela“ im Müritz-Nationalpark insgesamt 13 Hektar Kiefernwald und einige Buchen um. Einblicke in die Walddynamik gibt der 5 km lange Rundweg zum Windwurf, der den Wolfsweg tangiert. Beide Wege laden zu einer längeren Runde durch unterschiedlichste Waldbilder ein.


Der Windwurf-Weg lässt sich auch sehr gut mit dem Wolfspfad kombinieren (siehe interaktive Karte).

Der Wolfspfad vermittelt spielerisch Wissen über den Wolf