Suche

Jahresthema Moor

© Heiko Zahn - Adobe Stock

Essentielle Ökosysteme – weltweit vertreten und stark unter Druck

Auf faszinierende Weise sind Moore Wasser und Land zugleich.

Sie entstehen nämlich nur dort, wo der Boden ganzjährig nass ist. Umschlossen von Wasser können abgestorbene Pflanzenteile im Moor nicht zersetzt werden, und es entsteht über Jahrtausende der für Moore charakteristische Torfkörper.

Mit diesen Eigenschaften sind Moore echte Multitalente und ein zentral wichtiges Ökosystem für den Menschen. Denn im Torfboden speichern Moore enorme Mengen Kohlenstoff und leisten so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Weltweit bedecken Moore drei Prozent der Landfläche – binden aber doppelt so viel Kohlenstoff wie die Biomasse aller Wälder der Erde zusammen. Aber damit nicht genug: Moore sind Wasserspeicher, Wasserfilter und kühlen die Umgebung. Darüber hinaus sind sie Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Deshalb trägt Moorschutz auch einen großen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Die wiederum ist essentiell für die Resilienz aller Ökosysteme.

Obwohl die Moore so wichtig sind, behandeln wir Menschen sie leider oft nicht gut. Weltweit wurden bereits 10 Prozent der 500 Millionen Hektar Moorfläche entwässert, jedes Jahr kommen 500.000 Hektar dazu. Etwa vier Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto entwässerter Moore.

Aus diesen Gründen widmen wir uns im Müritz-Nationalpark, in der Vorpommerschen Boddenlandschaft, im Jasmund und in allen Naturparken in ganz MV dem Moor und wollen Vorort und digital auf die Wichtigkeit dieser einzigartigen Lebensräume hinweisen.

Aktuelle Artikel

15 Jahre Moorentwicklung in einer Minute

Die Fotos wurden immer an derselben Stelle am Großen Serrahnsee in der Nähe des Moorsteges aufgenommen.

Spenden für den Moorschutz


Wer den Moorschutz unterstützen will, kann für anerkannte und geprüfte Moorschutzorganisationen spenden.

Zur Unterstützung der Arbeit des Müritz-Nationalparks freuen auch wir uns über Spenden:
 

Begünstigter: Landeszentralkasse M-V
IBAN: DE26 1300 0000 0014 0015 18
BIC: MARKDEF1130
Bank: BBk Rostock
Verwendungszweck:  6911200001134

Bitte geben sie immer unter Verwendungszweck die Zuordnungsnummer 6911200001134 an !

Wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, wenden Sie sich bitte an Herrn Böhme, k.boehme(at)npa-mueritz.mvnet.de.