Suche

Nationalparkpartner Müritzeum – Deutschlands größtes Süßwasseraquarium

Der Nationalpark hat viele starke und ausgezeichnete Partner in der Region, die sich gemeinsam mit uns engagieren und so zum Schutz der Natur beitragen. In der Reihe „Nationalparkpartner“ wollen wir sie vorstellen. Heute: Das Müritzeum in Waren.

Endlich wieder geöffnet. Als die Tore des Müritzeums am 8. Februar aufgeschlossen werden, stehen schon die ersten Familien und eine Ferienfreizeit ungeduldig an. Kein Wunder, denn zu entdecken gibt es vieles.

 

Auf ca. 2000qm Ausstellungsfläche taucht der Besucher in Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische ein, erkundet den Müritz-Nationalpark aus der Vogelperspektive, begegnet tausendjährigen Baumgiganten und den großen und ganz kleinen Waldbewohnern des UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder.

Die interaktive Erlebnis-Ausstellung wird wissenschaftlich betreut und basiert auf den einzigartigen Naturhistorischen Landessammlungen für Mecklenburg-Vorpommern. Rund 1500 naturkundliche Belege aus den Sammlungen bringen dem Besucher die heimische Natur greifbar nah.

Highlight der Aquarienlandschaft mit über 50 heimischen Fisch-, Krebs- und Muschelarten ist das zweigeschossige Tiefenbecken, in dem ein Schwarm von 450 silbrig glänzenden Maränen seine Kreise zieht.

Im Museumsgarten rund um den idyllischen Herrensee kann man entspannen und die kleinsten Besucher kommen auf dem Abenteuerspielplatz auf ihre Kosten.

Schön also, das im Müritzeum der Betrieb wieder läuft.

 

Täglich ab 10 Uhr.   www.mueritzeum.de

© Karin Franz hier beim World-Ranger-Day

Interview

„Das Müritzeum ist das Schaufenster zum angrenzenden Müritz-Nationalpark“

.

Die Marketingleiterin des Müritzeums Karin Franz erzählt im Interview von gemeinsamen Aktivitäten mit dem Nationalpark, den Publikumsmagneten Ihres Hauses sowie inspirierenden Momenten von Indoor-Vogelkonzert bis Sumpfschildkröte.

.

Was ist das Besondere am Müritzeum?

Hier bei uns wird die Natur durch die interaktiven und medialen Elemente sowie den naturhistorischen Exponaten aus den Sammlungen lebendig. Die Erlebnis-Ausstellung zu den Lebensräumen Wald und Luft sowie die Zeitreise ist spannend und abwechslungsreich. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische mit über 1000 Fischen, Krebsen, Muscheln und Schildkröten taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000Seen. Diese Kombination von Aquarienlandschaft und Natur-Erlebnis-Ausstellung macht das Müritzeum einzigartig.

.

Was ist Ihr persönlicher Lieblingsmoment oder Ihr liebstes Ausstellungsstück und warum?

Mein Lieblingsplatz in der Ausstellung ist der Konzertraum. Hier kann man über 30 Vogelarten auf Knopfdruck lauschen und bekommt die Sänger auch zu Gesicht. Es sind Präparate aus den Naturhistorischen Landessammlungen, die in einzelnen Vitrinen angeleuchtet werden.

.

Was gefällt den Kindern am besten?

Viele der interaktiven Elemente begeistern die Kinder zum Entdecken der Natur. Am meisten jedoch wird die Bootstation in der Aquarienlandschaft beansprucht. Hier steuern aber nicht nur kleine Kapitäne die Plaste-Boote durch die Müritz. Und natürlich sind die über 1000 Fische vom Stör bis zum kleinen bunten dreistachligen Stichling und die Europäischen Sumpfschildkröten Publikumslieblinge.

.

Was gibt es Neues zu entdecken?

Gerade fertiggestellt ist der Lupentisch im Ausstellungsbereich Wald. Hier kann man sich Käfer und Schmetterlinge genauer ansehen, die unter der Rinde, in Höhlen, im Holz und auf den Blättern der Eichen leben. Immerhin können je nach Alter und Größe des Baumes an die 500 Käfer- und 400 Schmetterlingsarten vorkommen. Drehelemente mit spannenden Fragen am Tisch animieren zum Bewegen der Lupe, um die Antworten unter den Vertretern der Insekten zu finden.

.

Was zeichnet die Partnerschaft zum Müritz-Nationalpark aus?

Das Müritzeum ist das Schaufenster zum angrenzenden Müritz-Nationalpark. Hier erfährt der Besucher, welche Tierart oder welcher Pflanzen er wo im Nationalpark besonders gut beobachten kann. Der wissenschaftliche Austausch der Mitarbeiter vom Nationalparkamt und dem Müritzeum mündet oft in Vorträgen und in thematischen Sonderausstellungen. Gemeinsame Aktionen wie die Fledermausnacht in Kratzeburg stärken Jahr für Jahr die Partnerschaft.