Herzlich Willkommen
Im Müritz-Nationalpark darf sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln. Wälder, Seen und Moore bilden eine atemberaubende Kulisse. Was Sie als Besucher heute sehen und erleben, ist eine Momentaufnahme. Natur ist im steten Wandel und täglich gibt es etwas Neues zu entdecken.
Viel Spaß beim Erkunden dieser Seiten wünscht Ihnen
Ihr Nationalparkamt Müritz
Aktuelles
Den Vogelstimmen auf der Spur
Vom 29. – 31.03.2019 bietet der Verein der „Natur – und Landschaftsführer M-V“ einen Workshop zur Bestimmung von Vogelstimmen im Jugendwaldheim... Mehr lesen
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer für drei Naturlandschaften fortgebildet
Seit Freitag, dem 1. Februar 2019 haben 21 zertifizierte Natur- und Landschaftsführer ihre Fortbildung für die Naturlandschaften... Mehr lesen
Beobachtungsturm bei Boek gesperrt
Ab Freitag, den 1. Februar 2019 ist der Beobachtungsturm „Doppelkiefergraben“ am Müritzufer nördlich von Boek bis zum Frühjahr gesperrt. Mehr lesen
Nationalparkamt investiert mit ELER-Förderung umfangreich in den Ausbau von Radwanderwegen
Das Nationalparkamt lässt derzeit Radwege umfangreich ausbauen, damit das Radfahren im Müritz-Nationalpark zukünftig noch angenehmer wird. Mehr lesen
Interessierte können sich auch in diesem Jahr zum PilzCoach ausbilden lassen
Der Verein der Natur- und Landschaftsführer bietet mehrtägige Weiterbildung zum Pilzsachverständigen an. Mehr lesen
Veranstaltungsbroschüre „Unterwegs 2019 Mecklenburgische Seenplatte“ erschienen
Die kürzlich erschienene Broschüre "Unterwegs 2019" bietet einen Überblick über die Veranstaltungen des Jahres 2019. Mehr lesen
Gemeinsam anpacken für Fettkraut und Enzian
Am Samstag, den 2. März, ist es wieder soweit. Ab acht Uhr morgens, lädt das Nationalparkamt Müritz und der Landschaftspflegehof Müritzhof zum... Mehr lesen
Informationsveranstaltung zum geplanten Moorschutzprojekt im Gebiet des Bullow-/Leussowsees
Durch Entwässerungen in der Vergangenheit wurde der Wasserhaushalt des Gebietes und insbesondere der beiden Seen stark verändert. Deshalb... Mehr lesen
Werben mit dem Nationalpark-Logo
Unternehmen, die sich für den Müritz-Nationalpark engagieren, können sich bis zum 28. Februar 2019 als Nationalpark-Partner bewerben. Mehr lesen
Beobachtungsturm an der Müritz gesperrt
Bis Mitte März saniert das Nationalparkamt Müritz den Beobachtungsturm "Schnakenburg" am Müritzufer südlich von Waren (Müritz). Mehr lesen
Europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie - Natura 2000
Vom 1. Dezember 2018 bis 15. Januar 2019 werden die Entwürfe der Natura 2000-Managementpläne für die Gebiete DE-2543-301 „Seen, Moore und Wälder... Mehr lesen
Bewerbungsfrist Praktikum für die Umwelt im Müritz-Nationalpark gestartet
Ab dem 29. Oktober können sich wieder interessierte Studierende für ein Umweltpraktikum der Commerzbank im Müritz-Nationalpark bewerben. Mehr lesen
Nationalpark-Partner aus Nordhessen zu Besuch im Müritz-Nationalpark
Am Wochenende vom 16.-18. November 2018 besuchten Partner des Nationalparks Kellerwald-Edersee ihre Kolleginnen und Kollegen im... Mehr lesen
Angewandter Moorschutz im Müritz-Nationalpark
Mit mehr als 90 Gästen war der Vortragssaal im Schloss Hohenzieritz fast bis zum letzten Platz gefüllt. An diesem 8. November berichteten... Mehr lesen
Brücke über den Pagelsee bei Krienke gesperrt - Brückengutachten lässt keine andere Möglichkeit zu
Ab sofort wird die Brücke über den Pagelsee bei Krienke durch das Nationalparkamt Müritz als Eigentümer gesperrt. Mehr lesen
Radwanderweg zwischen Boek und Schwarzenhof gesperrt
Ab dem 12. November 2018 bis Ende März 2019 sperrt das Nationalparkamt Müritz den Radwanderweg am Ostufer der Müritz zwischen Boek und Schwarzenhof. Mehr lesen
Landschaftspflegearbeiten am Ostufer der Feisneck
Der Landschaftspflegeverband Mecklenburger Endmoräne e.V. wird in den nächsten Tagen Pflegearbeiten am Ostufer der Feisneck durchführen Mehr lesen
Sieger des 9. Neustrelitzer Naturfilmfestival stehen fest
Es war eine knappe Entscheidung beim diesjährigen 9. Filmfestival Mensch! Natur!, das in der Alten Kachelofenfabrik gemeinsam mit dem... Mehr lesen
Harzer und Brandenburger Junior Ranger zu Besuch im Müritz-Nationalpark
In Entdeckerlaune und mit viel Freude besuchten 24 Teenager und 6 Betreuer der Junior Ranger-Gruppen des Nationalparks Harz und... Mehr lesen
Open-Air-Semester im Müritz-Nationalpark gestartet
Mit einer Taschenübergabe wünschte Filialdirektor Knut Heineken von der Commerzbank Waren und Neustrelitz den Studierenden Alena Maidel und Lars... Mehr lesen
Gemeinsame 25-Punkte-Vereinbarung regelt Nutzung zum Schutz des Useriner Sees
Nach gut zwei Jahren und achtmaligen Treffen der Arbeitsgruppe Useriner See ist es geschafft: die Unterschriften unter dem gemeinsamen... Mehr lesen
Klimaschutz im Jugendwaldheim Steinmühle
Mit Sonnenenergie sogar Würstchen kochen Mehr lesen
Vorkommen vom Aussterben bedrohter Schwimmkäfer im Müritz-Nationalpark bestätigt
Die neuesten Erfassungen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V belegen: Die äußerst seltenen Wasserkäfer Breitrandkäfer... Mehr lesen
Herbst-Veranstaltungen im Müritz-Nationalpark
Die Hauptsaison mit einer Vielzahl an Führungen und geöffneten Nationalpark-Informationen endet im Müritz-Nationalpark zum 31. Oktober. Für die... Mehr lesen
Waldluft statt Radarstation
25-jähriges Jubiläum: Soldaten helfen im Müritz-Nationalpark mit freiwilligem Arbeitseinsatz Mehr lesen
Fahrziel Natur-Award 2018
Müritz-Nationalpark für Gästekarte „MÜRITZ rundum“ und integriertes Buskonzept mit dem 2. Platz ausgezeichnet Mehr lesen
Kleine Forscher im Jugendwaldheim Steinmühle: Kinder erleben Ferienwoche in ihrer Heimat - dem Müritz-Nationalpark
In der Woche vom 6. bis 10. August erlebten 12 Kinder aus der Region spannende und informative fünf Tage zum Thema „Mensch und Natur“ im... Mehr lesen
Klimaschutz im Jugendwaldheim Steinmühle: Mit der Energie der Sonne einen spannenden Tag erleben!
Am 30. August 2018 wird im Rahmen des EU-Projektes ZENAPA eine Bildungsveranstaltung mit dem Fokus auf das Thema Sonnenenergie im Jugendwaldheim... Mehr lesen
Lauschige Stunden bei der 13. Kratzeburger Fledermausnacht
Vor allem Familien mit Kindern besuchten am vergangenen Freitag, den 3. August, das „Flatterhus“ zur 13. Kratzeburger Fledermausnacht. Gemeinsam... Mehr lesen
Start zur Weiterbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer
Bis zum 31. August gibt es wieder die Möglichkeit, sich für den an Wochenenden vom 10. November 2018 bis 1. Februar 2019 stattfindenden Lehrgang... Mehr lesen